Es gibt wirklich ausgefallene Trauorte. Einige Paare sind so mutig und springen mit dem Fallschirm aus grosser Höhe ab. Andere schlüpfen in einen Tauchanzug, um sich in der Tiefe des Meeres das “Ja-Wort” zu geben. Dies alles ist natürlich mit grossem Aufwand verbunden und bedarf enormer Vorbereitung. Ausgefallen, aber trotzdem im erreichbaren Rahmen ist eine Waldhochzeit.
Das Konzept ist keinesfalls neu und eignet sich besonders dann, wenn ihr Naturliebhaber bzw. Outdoor-Enthusiasten seid. Trotz der Wahl der grünen Location könnt ihr eure Hochzeit in verschiedenen Stilen gestalten. Von modern über elegant bis hin zu rustikal ist alles möglich. Als Hochzeitsfotografin liebe ich die Möglichkeiten, welche sich mir und meiner Kamera in der freien Natur bieten. Denn die Umgebung allein sorgt schon dafür, dass sich die Gäste, und auch ihr als Brautpaar, hier wohlfühlen. Das passende Setting für das Paarshooting zu finden, ist ebenfalls relativ einfach.
Seid ihr ideenlos, wie ihr eine Waldhochzeit gestalten und unvergessen machen könnt? Ich habe ein paar Tipps für euch:

Mögliche Orte für die Trauung
Für die freie Trauung im Wald bieten sich zum Beispiel Waldlichtungen an. In einigen Fällen werden Wanderwege oder Wegkreuzungen zur Ausrichtung einer Waldhochzeit empfohlen. Hier lauft ihr Gefahr, dass Wanderer ungewollt euer Event stören oder gar mitfeiern möchten. Am einfachsten ist es, wenn ihr für euer Vorhaben ein Restaurant oder Hotel findet, welches direkt an einen Wald angrenzt. Viele Gastronomen haben sich auf diese Heirats-Art spezialisiert und halten nicht nur die Lokalität, sondern auch die passende Ausstattung dafür bereit.
Es versteht sich von selbst, dass ihr nicht einen x-beliebigen Standort nehmen könnt. So sollte genügend Infrastruktur vorhanden sein, dass eure Gäste und der Catering-Service bequem Zugang zur Location haben. Wenn euch ein besonderer Ort vorschwebt, sprecht immer zuerst mit den Eigentümern bzw. der Gemeinde und holt euch deren Einverständnis ein. In vielen Fällen ist es gegen kleines Geld möglich, dass ihr an eurer Wunschlocation den schönsten Tag eures Lebens feiern dürft.
Seid ihr ideenlos? Dann habe ich einen Tipp für euch: Eine wunderschöne Location für eure Waldhochzeit könnt ihr im Heuboden finden. Hier könnt ihr entscheiden, ob ihr direkt im angrenzenden Wald oder aber in der schönen Gartenanlage eure Trauung feiert. Parkplätze und Catering sind ebenfalls im Heuboden vorhanden.

Dem schlechten Wetter trotzen
Auch in der Schweiz mit ihren vielen Sonnentagen müsst ihr zwangsläufig immer mit einem Wetterumschwung rechnen. Gerade dann, wenn der Termin eures grossen Tages im späten Herbst stattfindet. Zu dieser Zeit bieten die Bäume mit ihren farbenfrohen Blättern einen wirklich grandiosen Anblick. Allerdings drohen jederzeit Regen und starker Wind. Wie wäre es, wenn ihr für euer Event eine Waldhütte anmietet? Diese bietet euch nicht nur Schutz vor der Witterung, sondern lässt sich zudem noch kreativ mit in die Dekoration einbinden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf ein stabiles Festzelt zurückzugreifen. Die Zeltplanen könnt ihr jederzeit schliessen. So seid ihr in der Natur und könnt dennoch geschützt eure Feierlichkeit geniessen.
Die passende Dekoration
Platz genug, um die Deko anzubringen, ist in einem Wald definitiv vorhanden. Der Ort der Hochzeit sollte sich im Stil der Hochzeitsdekoration widerspiegeln. Schmale Holztische mit weissen Tischtüchern und Girlanden oder Pom Poms aus Papier verleihen dem Platz ein mystisches Aussehen. Baumstammscheiben und Geweihe passen ebenfalls zu dem Motto. Bunte LED-Lampions bringen am späten Abend Licht ins Dunkel. Für Musik könnten Live-Musiker unplugged spielen. Viele sind Profis und benötigen keine Stromanlage.

Auf- und Abbau
Bei einer Hochzeitsfeier in einem Hotel, Restaurant oder Schloss ist es oft möglich, dass ihr die Räume oft schon Tage im Voraus dekorieren und die Tische nach euren Vorstellungen platzieren dürft. Oder habt zumindest einen Tag Vorlauf, um all diese Vorbereitungen zu treffen. Im Wald sieht es anders aus. Hier ist das Anbringen der Dekoration erst am Tag der Trauung sinnvoll. Ansonsten könnten der Wind, Tiere oder aber zerstörungswütige Zeitgenossen eure Arbeit zunichte machen. Plant genügend Helfer und Dienstleister für diese Tätigkeit ein, damit sich der Stress an diesem besonderen Tag für euch in Grenzen hält.
Feiern ohne Strom
Eine der grössten Herausforderungen für eure Hochzeit ist zweifelsfrei die Tatsache, dass die Feier ohne Strom stattfinden wird. Steckdosen im Wald sind eher selten anzutreffen. Das Mitbringen eines Stromgenerators ist selbstverständlich möglich, allerdings muss dieser zuerst besorgt und transportiert werden. Zudem lassen sich damit nicht alle technischen Geräte unbegrenzt betreiben. Hebt euch diese Möglichkeiten für die Kühlung der Häppchen oder für den Catering-Service auf und versucht, weitgehend ohne Strom auszukommen. LED-Girlanden können Abends stimmungsvoll die Lichtung ausleuchten, viele Musiker haben sich darauf spezialisiert, ohne Soundanlagen zu spielen.
Übernachtungsmöglichkeiten
Selbst die schönste Hochzeitsfeier geht irgendwann zu Ende. Abenteuerlustige Gäste können zum Beispiel direkt vor Ort, in Zelten, übernachten. Denkt aber auch an den Rest, diejenigen, welche den Komfort eines Hotelzimmers eindeutig vorzieht. Hier solltet ihr im Vorfeld einen Shuttle-Service organisieren, welcher die Nicht-Camper zu ihrem Hotel bzw. Pension bringt.