Die Checkliste für eure Hochzeit in der Schweiz

Eine Checkliste für die Hochzeitsplanung kann euch helfen, im Eifer des Gefechts relevante Dinge nicht aus den Augen zu verlieren. Ich habe für euch einige Stichpunkte zusammengefasst, an welche ihr unbedingt rechtzeitig denken solltet. Es ist jedoch sinnvoll, wenn ihr die Liste auf eure ganz persönlichen Wünsche und Bedürfnisse anpasst bzw. ergänzt.

Rechtzeitig mit der Planung beginnen

Auf die Frage, wann ihr mit der theoretischen Vorbereitung beginnen solltet, gibt es nur eine Antwort: So früh wie möglich. Das bedeutet nicht, dass ihr sofort losziehen und eure Hochzeitskleidung auswählen sollt. Es gibt aber viele wichtige Details im Vorfeld zu klären. Zu diesen Punkten gehören:

  • Den Stil und Umfang der Hochzeit besprechen. Wollt ihr im kleinen Rahmen heiraten und nur die engsten Freunde und Verwandten einladen? Oder soll das Event etwas üppiger sein?
  • Wie stellt ihr euch die Trauung vor? Soll es romantisch, modern oder abenteuerlich sein? Hoch oben auf einem Berg oder doch lieber auf einem Schiff? Vieles ist in der Schweiz möglich.
  • Wen wollt ihr einladen? Und wer sollte der Hochzeit lieber fernbleiben?
  • Rechtzeitig mit der Locationsuche und Reservierung beginnen. Viele Hotels und Gaststätten sind über Monate hinweg ausgebucht.
  • Den bzw. die Trauzeugen bestimmen.
  • Soll es Brautjungfern geben? Wenn ja, wer und wie viel?

1 Jahr vorher

Ihr denkt, 12 Monate detailliert im vorauszuplanen, sei zu früh? Euer grosser Tag wird früher als erwartet kommen. Viele Eventualitäten ergeben sich erst im Lauf der Zeit und es ist nicht ausgeschlossen, dass es für eine Änderung dann schon zu spät sein könnte. Doch was gilt es jetzt zu planen? Folgendes ist wichtig:

  • Wohin soll es in die Flitterwochen gehen und für wie lange? Die rechtzeitige Buchung der Reise spart euch Kosten, zudem könnt ihr bei euren Arbeitgebern Urlaub für diese Zeit beantragen.
  • Budgetplanung: Wie teuer darf bzw. soll die Hochzeit werden? Auf den Schweizer Franken genau lässt sich dies natürlich nicht festlegen, aber eine grobe Summe hilft euch ungemein weiter.
  • Bei einer kirchlichen Hochzeit ist es relevant, früh genug mit dem Priester zu reden und evtl. die Kirche zu reservieren. Vergesst auch die Dokumente und Behördengänge nicht.
  • Hochzeitsfotografen reservieren
  • Termin für die Ziviltrauung festlegen.

10 Monate vor der Trauung

  • Mit der Auswahl von Anzug und Brautkleid beginnen. Bei einigen Modellen müsst ihr mit einer mehrmonatigen Wartezeit rechnen.
  • Musiker bzw. DJ für die Feier suchen und buchen.
  • Vorankündigungs-Einladungen zur Hochzeit an die Gäste verschicken.
  • Hotelzimmer buchen.

7 Monate vorher

  • Catering buchen und Probeessen vereinbaren
  • Hochzeitstorte planen und in Auftrag geben
  • Aufgaben mit Trauzeugen und Helfer besprechen und verteilen.
  • Dokumente für die Ziviltrauung besorgen.
  • Blumen und Deko planen.
  • Mit dem Personal der Hochzeitslocation reden. Oft übernehmen diese für euch die genaue Vorbereitung und Umsetzung eurer Feier.
  • Die Geschenkeliste mit dem Partner besprechen und zusammenstellen.

5 Monate vorher

  • Gültigkeit der Dokumente überprüfen. Für das Zivilstandsamt dürfen die erforderlichen Papiere nicht älter als 6 Monate sein und müssen im Original eingereicht werden.
  • Hochzeitseinladungen gestalten und versenden
  • Hotelzimmer für die Gäste reservieren, falls diese benötigt werden.
  • Kauf und Gravur der Trauringe
  • Sofern ihr euch nach der Ziviltrauung umziehen möchtet, legt die Outfits fest.
  • Hochzeitsdeko besorgen
  • Evtl. Redner für die Freie Trauung buchen
  • Hochzeitstanz einüben. In vielen Tanzstudios könnt ihr extra Lehrstunden dafür nehmen.

3 Monate vorher

  • Die “Vorbereitung zur Eheschliessung” bei eurem Zivilstandsamt abschliessen. Ihr müsst dazu ein Formular ausfüllen und folgende Dokumente einreichen: Identitätsausweis, Wohnsitznachweis und bei einem gemeinsamen Kind dessen Geburtsurkunde. Die vom Amt erteilte Bewilligung zur Heirat ist 3 Monate lang gültig. In dieser Zeit müsst ihr euch im Beisein von 2 Trauzeugen vor dem Zivilstandsbeamten das Ja-Wort geben.
  • Gastgeschenke auswählen und kaufen
  • Eure persönlichen Ehegelübde verfassen. Auch wenn es simpel klingt, so ist es das jedoch nicht. 

1 Monat vorher

  • Bei den Gästen noch einmal nachfragen, ob sie erscheinen. 
  • Menü und Speisefolge festlegen
  • Evtl. Sitzordnung und Menükarten drucken lassen
  • Polterabend und Junggesellenabschied feiern
  • Hochzeitskleid bzw. Anzug anprobieren und ggfs. ändern lassen.
  • Termine für Friseur und Stylistin buchen. Unter Umständen ist es sinnvoll, diesen Schritt bereits 2 bis 3 Monate vorher zu machen.
  • Bei den Dienstleistern und der Hochzeitslocation anrufen und den Termin erneut bestätigen lassen.

Eine Woche vor der Trauung

  • Den exakten Ablauf mit allen Helfern durchgehen.
  • Noch einmal Rücksprache mit dem Fotografen halten.
  • Wenn Bedarf besteht, Generalprobe in der Kirche
  • Für die Flitterwochen packen
  • Notfallliste mit wichtigen Telefonnummern und allen relevanten Informationen den Trauzeugen geben.

1 bis 2 Tage vorher

  • Kleidung zurechtlegen
  • Aufbau von Dekoration und Bestuhlung überwachen
  • Maniküre und Pediküre vornehmen
  • Die Ringe den Trauzeugen übergeben bzw. der Person, welche für die Überreichung zuständig ist.
  • Durchatmen und auf die Hochzeit freuen
TEILEN
Verified by MonsterInsights